top of page
youssef-naddam-iJ2IG8ckCpA-unsplash_edited.jpg

MOIN BEI

Design ohne Titel (4).png

Was machen wir hier eigentlich?

GENZ ist Hamburgs junges Magazin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und richtet sich an engagierte, politische und inspirierende Nachwuchsdenker*innen – also an dich. Es fördert junge Stimmen, schafft Räume für innovative Ideen, greift aktuelle Diskurse auf, hinterfragt bestehende Vorstellungen und inspiriert dazu, sich in unsere Gesellschaft einzubringen. Leichter gesagt als getan?

Vielleicht geht es dir ab und zu wie uns: Wir als Redakteur*innen haben generell schon Lust mitzureden, wollten in der Schule, Studium und Ausbildung mitdiskutieren oder wollen abends, wenn wir mit Freund*innen unterwegs sind, zeigen, dass wir wissen, was in der Stadt abgeht (nicht nur kulturell, sondern auch politisch und gesellschaftlich) – aber es fehlt halt ab und zu das Wissen darüber. But don`t worry, we got ya! Denn GENZ greift aktuelle und dich bewegende Themen aus der Stadt auf und erklärt dir die wichtigsten Dinge, die du jetzt wissen solltest, um dich easy in der Schule melden, mitreden und mitdiskutieren zu können. GENZ erklärt dir, worüber in der Stadt gestritten und sich umarmt wird und welche Wörter und Beispiele du benutzen kannst, um dabei mitzumachen und dir einen eigenen Standpunkt zu bilden. 

... und warum "GENZ"?

GEN in GENZ steht u.a. für GENERATION und GEN. Es geht hierbei um das, was von Generation zu Generation weitergegeben wird. Es beschreibt Strukturen oder auch Gesetze, die bereits vor uns gemacht worden sind. Das Z in GENZ steht für das, was jede neue Generation mit sich bringt. Es beschreibt, dass bestimmte Themen neu verhandelt werden müssen und stets Neues entsteht. Die Artikel dieses Magazins sind dabei von jungen Journalisten*innen ab 17 Jahren verfasst. Wir sind also genauso wie du am Puls der Alster.

Bildschirm­foto 2023-07-28 um 11.27.42.png
Bildschirm­foto 2023-07-28 um 11.27.07.png

Ausgabe VIER

Einheit

Wie viel Vielfalt steckt in Einheit? In der aktuellen Ausgabe von GENZ beschäftigten uns Überlegungen zur deutsch-deutschen Einheit. 34 Jahre nach der Wende blicken wir als eine Generation, die den Mauerfall nur von Erzählungen her kennt, auf das, was uns als Gesellschaft eint und zusammenhält und darauf, was uns trennt und distanziert. Wir fragen uns, in welchen Namen Mauern errichtet werden und für welche Freiheiten wir sie niederreißen und versuchen herauszufinden, wie viel Platz für Vielfalt in der Einheit zu finden ist. Dabei balancieren wir durch die Stadtpolitik auf der Suche danach, welche Geschichten wir über Hamburg erzählen und wie wir geeint wahrgenommen werden wollen. In der vierten Ausgabe besprechen wir zudem auch wieder Themen, die über den 3. Oktober hinaus gehen und uns im Kosmos „Einheit“ bewegen.

Bildschirm­foto 2023-07-28 um 11.26.47.png
Bildschirm­foto 2023-07-28 um 11.27.23.png
Bildschirm­foto 2023-07-28 um 11.28.09.png

GENZ lesen

Die Landeszentrale für politische Bildung ist dafür verantwortlich, dass alle Einwohner*innen dieser Stadt überparteilich und fundiert politische Bildung vermittelt bekommen. Good to know: LZ ist Teil der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg und hat damit einen öffentlichen Bildungsauftrag. Mit eigenen Publikationen, Veranstaltungen, Seminaren, Workshops, Planspielen, einem eigenen Büchershop in der Hamburger Innenstadt und vielem mehr wenden wir uns an Jung und Alt – und an die dazwischen. Außerdem fördern wir durch finanzielle Zuwendungen Angebote der politischen Bildung in Hamburg. Wenn du mehr über die LZ Hamburg wissen möchtest, schaue auf unserer Homepage nach: Landeszentrale politische Bildung Hamburg - hamburg.de

Was hat es mit der Landeszentrale für
politische Bildung (kurz: LZ) auf sich?

5 Bücher für 15 €

bottom of page